Einsatz von Champost im Obstbau

Champost wird im Obstbau als organischer Dünger und Bodenverbesserer eingesetzt. Es handelt sich dabei um ein Abfallprodukt der Champignonzucht, das aus einer Mischung von Stroh, Pferdemist und Hühnermist besteht, welche nach der Pilzproduktion übrig bleibt. Hier sind einige Gründe, warum Champost im Obstbau verwendet wird:
  1. Nährstoffversorgung: Champost enthält eine gute Menge an organischen Nährstoffen, insbesondere Stickstoff, Phosphor und Kalium, die für das Wachstum und die Fruchtbildung der Obstpflanzen wichtig sind.
  2. Bodenverbesserung: Champost verbessert die Bodenstruktur, indem es den Humusgehalt erhöht. Dies fördert die Bodenfruchtbarkeit, erhöht die Wasserhaltekapazität und verbessert die Durchlüftung des Bodens.
  3. Förderung des Bodenlebens: Die organische Substanz im Champost unterstützt das Bodenleben, insbesondere nützliche Mikroorganismen und Regenwürmer, die für einen gesunden Boden von großer Bedeutung sind.
  4. Langfristige Wirkung: Im Gegensatz zu vielen synthetischen Düngern setzt Champost die Nährstoffe langsam frei, was eine länger anhaltende Wirkung hat und den Pflanzen über einen längeren Zeitraum hinweg Nährstoffe zur Verfügung stellt.
  5. Umweltfreundlichkeit: Der Einsatz von Champost im Obstbau trägt zur nachhaltigen Landwirtschaft bei, da ein Nebenprodukt der Pilzproduktion wiederverwertet wird und somit Abfall reduziert wird.
  6. Reduktion von Unkrautdruck: Durch die Abdeckung des Bodens mit Champost kann das Wachstum von Unkraut unterdrückt werden, was den Pflegeaufwand verringern kann.

Durch diese Vorteile wird Champost im Obstbau oft als wertvolle Ergänzung zur Bodendüngung eingesetzt.

 

Enthaltene Nährstoffe

Champost enthält eine Vielzahl von Nährstoffen, die für das Pflanzenwachstum wichtig sind. Die genauen Werte können je nach Herkunft und Zusammensetzung variieren, aber allgemein enthält Champost folgende Nährstoffe:

  1. Stickstoff (N): Stickstoff ist essenziell für das Wachstum der Pflanzen, insbesondere für die Bildung von Blättern und Trieben. Champost enthält in der Regel zwischen 1,5 % und 2,5 % Stickstoff.
  2. Phosphor (P): Phosphor fördert die Wurzelentwicklung und die Fruchtbildung. Der Phosphorgehalt in Champost liegt meist bei etwa 0,5 % bis 1 %.
  3. Kalium (K): Kalium ist wichtig für die Zellstruktur, Wasserhaushalt und die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen. Champost enthält etwa 1 % bis 2 % Kalium.
  4. Kalzium (Ca): Kalzium trägt zur Stabilität der Zellwände bei und wirkt bodenverbessernd, indem es den pH-Wert reguliert. Champost enthält meist einen signifikanten Anteil Kalzium.
  5. Magnesium (Mg): Magnesium ist ein zentraler Bestandteil des Chlorophylls und spielt eine wichtige Rolle bei der Photosynthese.
  6. Organische Substanz: Ein hoher Anteil an organischer Substanz (ca. 50 % bis 70 %) verbessert die Humusbildung und damit die Bodenstruktur.
  7. Spurenelemente: Champost enthält zudem kleinere Mengen an Spurenelementen wie Eisen, Mangan, Zink und Kupfer, die für die pflanzliche Gesundheit wichtig sind.

Der Gehalt an organischen Stoffen und die langsam freigesetzten Nährstoffe machen Champost zu einem effektiven Dünger mit einer langanhaltenden Wirkung, der den Boden zusätzlich verbessert.

 

Einsatzgebiet von Champost

Champost kann grundsätzlich bei vielen verschiedenen Obstarten eingesetzt werden. Hier sind einige Beispiele von Obstsorten, bei denen Champost häufig verwendet wird:

  1. Erdbeeren: Erdbeerbauern nutzen Champost oft als Mulchschicht oder Bodenverbesserer, um das Unkrautwachstum zu unterdrücken und die Bodenfruchtbarkeit zu steigern. Die organischen Nährstoffe fördern das gesunde Wachstum der Erdbeerpflanzen und unterstützen die Fruchtbildung.
  2. Himbeeren und andere Beerenarten: Bei Beerensträuchern wird Champost eingesetzt, um den Humusgehalt im Boden zu erhöhen, was die Bodenstruktur verbessert und für eine gleichmäßige Nährstoffversorgung sorgt.
  3. Obstbäume (z. B. Apfel, Birne): Auch bei Obstbäumen kann Champost zur Bodenverbesserung und als Dünger verwendet werden. Die langsame Freisetzung der Nährstoffe ist vorteilhaft für das langfristige Wachstum und die Fruchtproduktion.
  4. Wein: Im Weinbau wird Champost manchmal als organische Düngung eingesetzt, um die Bodenstruktur zu verbessern und die Reben mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen.

Insgesamt ist Champost vielseitig einsetzbar und kann in vielen Obstkulturen verwendet werden, insbesondere dort, wo eine nachhaltige Bodenbewirtschaftung und eine langsame, organische Nährstoffversorgung gewünscht werden.

 

Filter
Tipp
Kompost- und Tresterstreuer WBS
Der Rink Kompost- und Tresterstreuer WBS ist die ideale Lösung für Winzer und Obstbauern, die Wert auf eine nachhaltige Bodenpflege legen. Dieser Schmalspurstreuer wurde speziell für den Einsatz in Wein- und Obstbau entwickelt, um Kompost, Trester oder andere organische Materialien effizient und präzise auszubringen. Mit seiner robusten Bauweise und flexiblen Konfigurationsmöglichkeiten ist er perfekt für den Einsatz in engen Reihen und anspruchsvollen Geländen geeignet. Verwendungszweck und Einsatzgebiet Der Rink Kompost- und Tresterstreuer WBS ist für die gezielte Ausbringung von organischem Material wie Kompost, Trester, Stallmist oder Stroh konzipiert. Er eignet sich hervorragend für: Weinbau: Präzises Streuen unter Rebstöcken oder in den Fahrgassen, auch in engen und älteren Anlagen.Obstbau: Gleichmäßige Verteilung von Kompost für eine optimale Bodenverbesserung.Sonderkulturen: Einsatz in Hopfenbau oder anderen Kulturen mit speziellen Anforderungen.Bodenpflege: Förderung des Bodenlebens durch die Zufuhr organischer Masse, um die Bodenfruchtbarkeit langfristig zu sichern. Die schmale Bauweise (ab 1,2 m Außenbreite) ermöglicht den Einsatz mit Kleintraktoren, selbst in steilen Hanglagen, und sorgt für maximale Wendigkeit. Technische Daten Größen: Erhältlich in vier verschiedenen Größen (z. B. WBS 15, WBS20, WBS 30, individuelle Konfigurationen auf Anfrage).Breite: Ab 1,2 m (ideal für Schmalspuranwendungen).Antrieb: Zapfwellenantrieb für das Streuwerk, hydraulischer Kratzboden (optional mit Schubwand).Streumengeneinstellung: Regulierbar durch Fahrgeschwindigkeit, Zapfwellendrehzahl und Kratzbodengeschwindigkeit.Auswurf: Beidseitig (rechts/links), nach hinten oder gestreut, je nach Anbaugerät.Bordwände: Pulverbeschichtet, optional mit Aufsatzbordwänden (bis zu 1,5 m Höhe).Bereifung: Robuste Bereifung, optional Breitbereifung oder Tandemachse für erhöhte Stabilität.Anhängung: Zugmaulanhängung oder Dreipunkt-Aufnahme für Traktoren. Vorteile der Rink Streuer Flexibilität: Austauschbare Streueinrichtungen (Förderband, Tellerstreuwerk) für präzise Anwendung.Robustheit: Beschichtete Bordwände und hochwertige Komponenten sorgen für Langlebigkeit und Rostbeständigkeit.Effizienz: Hydraulischer Kratzboden und scharfe, tauschbare Klingen zerkleinern das Material fein und fördern eine schnelle Verrottung.Wendigkeit: Schmale Bauweise und kurze Deichsel ermöglichen den Einsatz in engen Reihen und anspruchsvollem GeländeVielseitigkeit: Geeignet für verschiedene Materialien wie Kompost, Trester, Stallmist, Humuserde oder Strohballen.Bodenfreundlich: Fördert die Bodengesundheit durch gleichmäßige Verteilung organischer Stoffe. Lieferumfang Rink Kompost- und Tresterstreuer WBS in gewählter Größe und KonfigurationHydraulischer KratzbodenBedienungsanleitung und WartungshinweiseOptional: Tandemachse, Aufsatzbordwände, hydraulische Seitenklappen, Stauschieber Dreipunkt-Aufnahme für Traktoren, Schubwand und vieles mehrIhr unverbindliches Beratungsgespräch anfordern WBS Katalog 

10.620,00 €*