Einsatz von Kalk im Obstbau


  1. pH-Wert-Regulierung: Kalk hilft, den pH-Wert des Bodens zu erhöhen. Viele Obstpflanzen bevorzugen leicht saure bis neutrale Böden. Ein zu saurer Boden kann das Pflanzenwachstum beeinträchtigen, indem er die Nährstoffaufnahme hemmt. Durch Kalkung wird der Boden neutraler und die Verfügbarkeit von Nährstoffen verbessert.
  2. Bodenstruktur verbessern: Kalk verbessert die Bodenstruktur, insbesondere in tonhaltigen Böden. Er lockert den Boden auf, fördert die Durchlüftung und verbessert das Wasserhaltevermögen. Eine bessere Bodenstruktur fördert das Wurzelwachstum und die allgemeine Gesundheit der Pflanzen.
  3. Kalziumversorgung: Kalk liefert Kalzium, ein wichtiger Nährstoff für Obstpflanzen. Kalzium stärkt die Zellwände der Pflanzen, verbessert die Fruchtqualität und verringert physiologische Probleme wie Stippe bei Äpfeln.
  4. Nährstoffverfügbarkeit: Durch die Kalkung werden wichtige Nährstoffe wie Phosphor, Kalium und Magnesium im Boden besser verfügbar. Gleichzeitig werden schädliche Elemente wie Aluminium und Mangan in sauren Böden neutralisiert.
  5. Krankheitsprävention: Ein ausgewogener pH-Wert kann auch das Auftreten bestimmter Bodenkrankheiten reduzieren, da pathogene Organismen oft saure Böden bevorzugen.

 

Förderung von Nährstoffen durch Kalk

Der Einsatz von Kalk im Obstbau fördert direkt und indirekt mehrere wichtige Nährstoffe:

  1. Kalzium (Ca): Kalk ist eine wichtige Quelle für Kalzium. Kalzium spielt eine wesentliche Rolle bei der Stärkung der Zellwände und verbessert die Struktur der Pflanzenzellen, was zu festeren Früchten und einer höheren Lagerfähigkeit führt.
  2. Magnesium (Mg) (in Dolomitkalk): Wenn Dolomitkalk verwendet wird, wird neben Kalzium auch Magnesium zugeführt. Magnesium ist entscheidend für die Photosynthese, da es ein zentraler Bestandteil des Chlorophylls ist.
  3. Phosphor (P): Durch die pH-Wert-Erhöhung des Bodens wird Phosphor besser verfügbar. In sauren Böden ist Phosphor oft in einer Form gebunden, die von Pflanzen schwer aufgenommen werden kann. Kalkung macht diesen Nährstoff wieder pflanzenverfügbar.
  4. Kalium (K): Ähnlich wie bei Phosphor wird auch Kalium in sauren Böden weniger effizient aufgenommen. Die Kalkung verbessert die Kaliumverfügbarkeit, was wichtig für die Fruchtbildung und den Wasserhaushalt der Pflanzen ist.
  5. Spurenelemente: Durch die Optimierung des pH-Werts werden auch bestimmte Spurenelemente wie Molybdän (Mo) besser verfügbar, die für die Pflanzenentwicklung wichtig sind.

Indirekt hilft Kalk zudem, toxische Elemente wie Aluminium (Al) und Mangan (Mn) in sauren Böden zu neutralisieren, die in hohen Konzentrationen das Pflanzenwachstum hemmen könnten.

 

Einsatzgebiete von Kalk

Der Einsatz von Kalk ist bei Obstsorten sinnvoll, die auf einen neutralen bis leicht sauren Boden angewiesen sind. Einige Obstsorten profitieren besonders von einer Kalkung, da sie eine bessere Nährstoffverfügbarkeit und Bodengesundheit benötigen:

  1. Kernobst (Äpfel, Birnen): Besonders bei Äpfeln ist die Kalkung wichtig, da Kalzium Mangelerscheinungen wie die "Stippe" verhindert, eine häufige physiologische Störung. Auch Birnen profitieren von einer ausgeglichenen Kalziumversorgung.
  2. Steinobst (Kirschen, Pflaumen, Aprikosen): Diese Obstsorten bevorzugen ebenfalls leicht alkalische bis neutrale Böden. Ein ausgeglichener pH-Wert unterstützt hier das Wachstum und die Fruchtqualität.
  3. Beerenobst (Johannisbeeren, Stachelbeeren): Diese Beerenarten wachsen gut in leicht sauren bis neutralen Böden. Eine regelmäßige Kalkung kann die Fruchtqualität verbessern und das Wachstum fördern.
  4. Walnüsse: Walnussbäume bevorzugen kalkreiche Böden. Eine Kalkung hilft, den Boden-pH zu optimieren und den Kalziumgehalt zu erhöhen, was zu kräftigem Wachstum und guter Fruchtbildung beiträgt.

Bei Obstsorten, die saure Böden bevorzugen, wie Heidelbeeren, Preiselbeeren oder Cranberries, sollte auf eine Kalkung verzichtet werden. Diese Pflanzen gedeihen in sauren Böden besser und könnten durch Kalkung im Wachstum beeinträchtigt werden.


Filter
Tipp
Kalk- und Gesteinsmehlstreuer KS1200
Der Rink Kalk- und Gesteinsmehlstreuer KS1200 ist die optimale Lösung für Winzer und Obstbauern, die präzise und effizient Kalk oder Gesteinsmehl ausbringen möchten. Mit einem Ladevolumen von 1,2 m³ ist dieser Streuer ideal für den Wein- und Obstbau, insbesondere in schmalen Reihen und anspruchsvollen Hanglagen. Dank seiner robusten Konstruktion, hochwertigen Materialien und flexiblen Konfigurationsmöglichkeiten bietet der KS1200 maximale Langlebigkeit und Benutzerfreundlichkeit. Verwendungszweck und Einsatzgebiet Der Rink KS1200 wurde speziell für die Ausbringung von Kalk, Gesteinsmehl und ähnlichen Materialien entwickelt. Er eignet sich hervorragend für: Weinbau: Präzises Ausbringen von Kalk zur Bodenverbesserung und pH-Wert-Regulierung unter Rebstöcken.Obstbau: Gleichmäßige Verteilung von Gesteinsmehl zur Förderung der Bodenfruchtbarkeit.Sonderkulturen: Einsatz in Hopfenbau oder anderen Kulturen, die eine gezielte Bodenpflege erfordern.Hanglagen: Anpassbare Achsen und Bremsen ermöglichen sicheren Betrieb in steilem Gelände. Die kompakte Bauweise und die stufenlos einstellbare Streubreite machen den KS1200 ideal für schmale Fahrgassen und präzise Anwendungen. Technische Daten Ladevolumen: 1,2 m³ (optional erweiterbar auf 2 m³ mit dem Modell DS 2000).Streubreite: Stufenlos einstellbar durch regulierbare Mengenteiler.Streuwerk: Doppeltellerstreuwerk mit Edelstahlwurfschaufeln.Antrieb: Hydraulischer Angrieb für das Streuwerk und Kratzboden, hydraulischer Schieber für einfache Bedienung.Achsen: Standardachse, optional breite Achse (4,0 t, 1360 mm Spur, 6-Loch-Anschluss).Bereifung: Optional Komplettrad BKT 31x15.50-15 (Profile: Trac Master, AS 511, LG 306).Bremsen: Optional hydraulische Bremse mit manuellem Bremskraftregler.Anhängung: Dreipunkt-Aufnahme für Traktoren. Weitere Optionen und Preise: Preis inkl. MwSt. Analog Flow Control Steuerventil elektrisch € 1.560,-Bremskit für hydraulische Bremse mit manuellem Bremskraftregler€ 1656,- Breite Bremsachse 4,0t 1360 mm Spur, Radanschluss 6 Loch Lochkreis 205mm € 1.915,- Komplettrad BKT 31x15.50-15, Felge 13.00x15.5 6 Loch ET0 Profiloptionen: Trac Master, AS 511, LG 306 € 1.843,-Vibrationskeil mit Impulssteuerung€ 2.040,- Abdeckplane in Giebeldachausführung € 1.500,- Vorteile des Streuers Präzision: Stufenlos einstellbare Streubreite und Streudicke für exakte Materialverteilung.Langlebigkeit: Edelstahlwurfschaufeln und verzinkte Komponenten garantieren Rostbeständigkeit und lange Lebensdauer.Benutzerfreundlichkeit: Integrierter hydraulischer Schieber und optionales Analog Flow Control Steuerventil erleichtern die Bedienung.Anpassungsfähig: Breite Achsen, spezielle Bereifung und hydraulische Bremsen für sicheren Einsatz in Hanglagen.Vielseitigkeit: Geeignet für Kalk, Gesteinsmehl und ähnliche Materialien, ideal für verschiedene Kulturen.Effizienz: Doppeltellerstreuwerk sorgt für gleichmäßige Verteilung und minimiert Materialverlust. Lieferumfang Rink Kalk- und Gesteinsmehlstreuer KS1200 (1,2 m³ Ladevolumen).Doppeltellerstreuwerk mit Edelstahlwurfschaufeln.Dreipunkt-Aufnahme für Traktoren.Hydraulischer Schieber.Bedienungsanleitung und Wartungshinweise.Optional: Breite Achse, hydraulische Bremse, Vibrationskeil, Abdeckplane, indivduelle Räder.Ihr unverbindliches Beratungsgespräch anfordernKS Katalog 

17.880,00 €*